Taekwondo WM 2009 mit Rekordbeteiligung
Es ist die größte Weltmeisterschaft in der Geschichte der WTF (World Taekwondo Federation).
Vom 14.-18. Oktober werden innerhalb der fünf Wettkampftage beeindruckende 143 Nationen mit insgesamt knapp
1000 Athleten (404 Damen und 592 Herren) gegeneinander antreten und spektakuläre und mitreißende Wettkämpfe präsentieren.
Jeden Wettkampftag werden drei bis vier Weltmeister in unterschiedlichen Gewichtsklassen ermittelt.
Die Kämpfe werden auf insgesamt fünf Matten ausgetragen. Während die Vorrundenkämpfe auf allen Matten,
die Halbfinale auf zwei Matten entschieden werden, finden die Finalkämpfe jeweils auf dem Center Court statt.
Die Vorrundenkämpfe beginnen täglich um 9:00 Uhr morgens. Die Siegerehrung erfolgt abends zwischen 20:00 – 21:00 Uhr. Die Kämpfe werden auf fünf Kampfflächen - die mittlere Fläche ist erhöht - ausgetragen.Die Wettkämpfe werden mit elektronischen Kampfwesten der koreanischen Firma LaJust ausgetragen. Die Kampfzeit beträgt drei Runden á zwei Minuten.
In Kopenhagen wird zum ersten Mal der Protest per Videobeweis eingeführt. In jeder Gewichtsklasse kann der Coach bei einer Kampfrichterentscheidung einen Protest einlegen, über den dann unter Hinzuziehung eines Videos entschieden wird. Jeder Coach kann für seinen Kämpfer immer wieder einen Protest einlegen; wenn sein Protest aber abgelehnt wurde, hat er sein Einspruchsrecht verwirkt
Video Service der Kämpfe in Kopenhagen | |
Ergebnisse Frauen mit Poollisten: | Ergebnisse Männer mit Poollisten: |
frauen_-46_kg 1. Hyo-ji Park, Korea 2. Zoraida Santiago, Puerto Rico 3. Buttree Puedpong, Thailand 3. Young Yvette, Canada |
maenner_-54_kg 1. Yeon-ho Choi, Korea 2. Mahmood Haidari, Afghanistan 3. Meisam Bagheri, Iran 3. Chutchawai Khawlaor, Thailand |
frauen_-49_kg 1. Brigitte Yague Enrique, Spain. 2. Anna Soboleva, Russia. 3. Yasmina Aziez, France. 3. Jing Wu, China. |
maenner_-58_kg 1. Joel Gonzalez Bonilla, Spain. 2. Damian Villa, Mexico. 3. Sayed Rezai, Afghanistan. 3. Mauro Crismanich, Argentina. |
frauen_-53_kg 1. Danielle Pelham, USA. 2. Sarita Phongsri, Thailand. 3. Eun-kyung Kwon, Korea. 3. Euda Carias Morales, Guatemala |
maenner_-63_kg 1. Hup-seob Yeom, Korea. 2. Reza Naderian, Iran. 3. Javier Marron Jimenez, Spain. 3. Cem Ulugnuyan, Turkey. |
frauen_-57_kg 1. Yu Hou, China. 2. Veronica Calabrese, Italia. 3. Pei Tseng, Taiwan. 3. Andrea Rica Taboada, Spain |
maenner_-68_kg 1. Mohammad Bagheri Motamed, Iran. 2. Idulio Islas, Mexico. 3. Balla Dieye, Senegal. 3. Servet Tazegul, Turkey. |
frauen_-62_kg 1. Su-jeong Lim, Korea 2. Hua Zhang, China 3. Estefania Hernandez Garcia, Spain 3. Chonnapas Premwaew, Thailand |
maenner_-74_kg
1. Joon-tae Kim, Korea |
frauen_-67_kg 1. Gwladys Epangue, France. 2. Taimi Castellanos Estrada, Cuba. 3. Nikolina Kursar, Norway. 3. Sandra Saric, Croatia. |
maenner_-80_kg 1. Steven Lopez, USA. 2. Nicolas Garcia Hemme, Spain. 3. Rashad Ahmadov, Azerbaijan. 3. Michaud Sebastien, Canada. |
frauen_-73_kg 1. Ying Ying Hang, China 2. In-jong Lee, Korea 3. Furkan Aydin, Turkey 3. Anastasia Baryshnikova, Russia |
maenner_-87_kg
1. Bahri Tanrikulu, Turkey |
frauen_+73_kg 1. Rosana Simon Alamo, Spain 2. Rui Liu, China 3. Seol Jo, Korea 3. Natalia Silva, Brazil |
maenner_+87_kg 1. Daba Keita, Mali. 2. Yun-bae Nam, Korea. 3. Arman Chilmanov, Kazakhstan. 3. Hossein Tajik, Iran. |
Teamranking Frauen: Deutschland belegt Platz 27 in der Länderwertung teamranking_frauen |
Teamranking Männer: Deutschland belegt Platz 12 in der Länderwertung teamranking_maenner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Siegerehrung Herren -74 kg mit dem einzigen deutschen Medaillengewinner bei der WM 2009: Mokdad Ounis (ganz rechts) |
|
|
|
|
|